 |
Nachdem ich gestern zum David Delight Pro System geschrieben habe (vielleicht hilft es dem Leser diese zu lesen, um eine Kaufentscheidung zu treffen), möchte ich jetzt den Procyon beschreiben.
Seit Anfang der 90ziger Jahre beschäftige ich mich mit Mindmachines (privat, beruflich), kenne viele Systeme (u.a. auch den Proteus).
Könnte man den David eher als klar definiert und strukturiertes (nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen des AVE) Neuro-Regulations-System umschreiben, so finde ich die Beschreibung des Herstellers als "Audio-Visueller-Syntesizer" sehr treffend.
Procyon (Gerät): Die kleine Kunststoffeinheit ist robust, übersichtlich gestaltet, sehr leicht zu bedienen (3 Knöpfe) und durch die Drehregler für Licht- und Tonstärke auch mit geschlossenen Augen sehr gut zu bedienen. Durch den USB Anschluss kann er mit dem PC verbunden werden und wird dadurch zum universellen "Mind-Syntesizer" (später mehr).
Die Kopfhörer sind... na ja es sind eben welche dabei und der Gesamtpreis wird dadurch gering gehalten! Entweder Sie haben schon einen Kopfhörer (wie die Meisten), oder aber Sie investieren ca. ab 30 Euro, oder Sie kaufen sich einen In-Ear Kopfhörer, was den Vorteil hat, dass sie den Procyon mit Brille immer in Ihrer Tasche dabei haben können =)
Die Brille ist, wie in der Beschreibung des Procyon beschrieben, wirklich phänomenal - die Helligkeit und die Farbvielfalt ist wirklich einzigartig!
TIPP: Da der Procyon nicht mit normalen Akkus (1,2 Volt) funktioniert, gibt es die Möglichkeit, die mir neuen "goGreen" Akkus mit 1,5 Volt zu nutzen - bei mir funktioniert's.
Procyon (Programme): Die Programmvielfalt ist enorm (wenn man auch noch den Downloadbereich hinzunimmt) und da wird es manchmal schwierig sich zu entscheiden. Ich bin ganz systematisch vorgegangen und habe aus den verschiedenen Bereichen Sessions ausprobiert.
Die Sessionverläufe kommen einem nicht immer sehr rund vor (d.h. es gibt hier und da Tonverläufe, die etwas "holprig" erscheinen), aber bei der wiederholten Sessionnutzung kommt einem das nicht mehr so störend vor - manchmal sogar sehr passend (Ich vergleiche hier mit den Sessionverläufen des David-Systems).
Insgesamt kann ich sagen, dass der Procyon viele gute Sessions (harmonisch) "on bord" hat und vor allem auch für zwischendurch zur Regeneration kurze, oder zur sehr tiefen Entspannung entsprechend lange Sessions, die einen mit den unglaublich großartigen Farbverläufen dort hin geleitet, wo man gerne sein möchte ab der Session Nr. 41 wird es dann sehr kreativ und beeindruckend =)
Was die Wirksamkeit betrifft, so habe auch ich den Eindruck, dass Nachhaltigkeit und Wirksamkeit nicht an das heran kommt, was die 30 jährige Forschung der David-Systeme verspricht (sind eben 2 verscheidene Systeme).
Procyon (Die Möglichkeiten): Durch die Vielfalt an Editor-Programmen, mit denen man selbst Sessions programmieren kann (auch in Echtzeit), wird der Procyon zum Mind-Syntesizer, der keine Wünsche offen lässt - aber was auch Kenntnisse in diesem Bereich erfordert und vor allem Zeit!
Mein Fazit:
Als jemand, der seit vielen Jahren Mindmachines nutzt kann ich sagen, der Procyon hat einen anderen Ansatz als die David-Systeme. Die Hersteller des Procyon setzen ihr ganzes Wissen und KnowHow ein, um das System am aktuellen Stand der Technik zu orientieren. Insofern ist der Procyon zum Einen interessant für experimentierfreudige Mindmachine Nutzer ABER auch für Nutzer, die ein einfach zu bedienendes AVS-System wollen, mit dem sie unkompliziert den Nutzen des Audio-Visuellen-Entrainments erleben können. Ich kann den Procyon sehr empfhehlen, vor allem die Neuheit der besonderen Lichtbrille mit den Effekten ist unglaublich...
PS: Da ich beide Geräte - David und Procyon - sehr empfehlen kann, hilft es Ihnen ggf. auch meine Rezession zum David zu lesen.
Bewertung: [4 von 5 Sternen!] |
 |
|